Nachdem ich mir die Strömungsverhältnisse rund um die Tideelbe genauer angesehen hatte, wurde mir klar, dass hier gutes Timing alles ist. Die Tide bestimmt, wann man starten – und wann man besser schon im Ziel sein sollte.

Erkenntnis des Tages:
Auf der Unterelbe bestimmt nicht der Paddler das Tempo, sondern die Tide.
Für meine Etappe von Hamburg nach Brunsbüttel hätte das bedeutet: spätestens zwischen sieben und acht Uhr morgens ins Kajak steigen – und ordentlich Strecke machen.
Die rund 66 Kilometer hätte ich bis etwa Mittag schaffen müssen, bevor der Flutstrom wieder einsetzt.
Denn sobald das Wasser umschlägt, dreht sich das Spiel: Die Elbe zieht dann mit voller Kraft zurück Richtung Hamburg.
Wer da noch unterwegs ist, paddelt nicht mehr – er kämpft. Und das wollte ich mir nach einem langen Tag auf dem Wasser lieber ersparen. Ich habe deshalb meine Kajaktour in Hamburg abgebrochen. Weiter ging es für mich deshalb ab Hamburg zu Fuß und später mit dem Rad.

Wer mehr wissen will über die die Strömungsverhältnisse rund um die Tideelbe, kann jetzt weiterlesen:

Ein Tidenstrom ist eine Strömung des Meerwassers, die durch die Gezeiten (Tiden) verursacht wird – also durch den regelmäßigen Wechsel von Ebbe und Flut infolge der Anziehungskräfte von Mond und Sonne auf die Erde.

Merkmale eines Tidenstroms:
  • Richtung und Stärke des Stroms ändern sich periodisch im Rhythmus der Gezeiten (etwa alle 6 Stunden).
  • Beim Flutstrom strömt das Wasser vom Meer ins Land (auf die Küste zu, „auflandig“).
  • Beim Ebbstrom strömt das Wasser vom Land ins Meer zurück („ablandig“).
  • Tidenströme sind besonders ausgeprägt in Küstenregionen, Meeresengen, Mündungsgebieten oder Flussdeltas, z. B. in der Elbmündung oder im Ärmelkanal.
Grundverhalten des Tidenstroms auf diesem Abschnitt:
  1. Bei Flut (aufkommendes Wasser)
    – Das Wasser strömt von Brunsbüttel stromaufwärts nach Hamburg.
    – Der Strom ist auflandig – also entgegen der Flussrichtung.
    – Dieser Flutstrom kann mehrere Stunden anhalten (ca. 5–6 Stunden), bevor er kippt.
  2. Bei Ebbe (abfließendes Wasser)
    – Das Wasser strömt von Hamburg stromabwärts nach Brunsbüttel, also in Flussrichtung.
    – Der Ebbstrom setzt nach Hochwasser ein und hält ebenfalls mehrere Stunden an.

Besonderheiten und Auswirkungen:
  • Die Elbe wird in diesem Abschnitt tidal beeinflusst, obwohl sie ein Fluss ist.
  • Der Tidenhub (Unterschied zwischen Hoch- und Niedrigwasser) beträgt in Hamburg etwa 3 bis 4 Meter.
  • Die Strömungsgeschwindigkeit kann bis zu 3–4 Knoten (ca. 5–7 km/h) betragen – das ist für die Schifffahrt bedeutend.
  • Bei Springtide (besonders stark ausgeprägte Gezeiten) ist der Strom noch kräftiger.
  • Durch Sturmfluten oder Ostwindlagen kann es zu Rückstau kommen: Dann verlangsamt sich der Ebbstrom oder bleibt sogar ganz aus.
Für die Schifffahrt (z. B. Binnenschiffer, Segler, Kajakfahrer):
  • Wer stromauf von Brunsbüttel nach Hamburg fährt, nutzt idealerweise den Flutstrom.
  • Wer stromab nach Brunsbüttel will, fährt am besten mit dem Ebbstrom.
  • Das Timing ist entscheidend – man kann mit der Strömung deutlich schneller oder langsamer unterwegs sein.
Nutzung für Planung (z. B. mit Boot):

Wenn du z. B. mit einem Boot von Hamburg nach Brunsbüttel fahren willst, empfiehlt es sich:

  • Abfahrt ca. 1–2 Stunden nach Hochwasser in Hamburg, wenn der Ebbstrom einsetzt.
Tidenzeiten für Hamburg am 09.06.2025
  • Hochwasser (HW): 06:12 Uhr
  • Niedrigwasser (NW): 12:28 Uhr
  • Hochwasser (HW): 18:45 Uhr
  • Niedrigwasser (NW): 00:50 Uhr (am 10.06.2025

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert